Gemeinden besitzen und bewirtschaften zahlreiche Grundstücke, Gebäude und Räume. Doch wie strategisch gehen sie dabei vor? Eine Studie der Universität Prag analysierte den tschechischen und internationalen Forschungsstand (USA, UK, Australien und verschiedene europäische Länder) zum strategischen Immobilienportfolio-Management auf Gemeindeebene. Ziel war es, bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch auszuwerten und den Stand der Forschung aufzeigen.
Die drei zentralen Erkenntnisse:
- Mangelnde Literatur: Das Thema der strategischen Bewirtschaftung gemeindeeigener Immobilien bietet aus wissenschaftlicher Sicht noch grösseres Forschungspotenzial. Die europäischen Länder, die sich wissenschaftlich am meisten mit Public Real Estate Management (PREM) befassen sind aktuell Polen, UK und Litauen.
- Fehlende Strategie: Es fehlen systematische Ansätze und übertragbare Best Practices für den öffentlichen Sektor.
- Privatwirtschaft als Vorbild: Ansätze aus der Privatwirtschaft (z.B. Portfolio-Strategien) sind nicht direkt auf die öffentliche Verwaltung übertragbar aufgrund von regulatorischen Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Zielen, liefern aber wichtige Impulse für den öffentlichen Kontext.
Quelle: Dobrucká, L., Maštálka, M. & Šilhánková, V. (2024). Strategic management of the portfolio of urban real estate: research of the current scientific knowledge