Hochbauinvestitionen nach Bund, Kanton und Gemeinde, April 2025

Die Daten der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) zeigen die Verteilung der durchschnittlichen jährlichen Hochbauinvestitionen in der Schweiz. Im Betrachtungszeitraum 2018-2022 wurden etwa 15% aller Hochbauinvestitionen vom Bund getätigt, 29% entfielen auf die Kantone und ganze 56% der insgesamt knapp CHF 5,7 Milliarden jährlich getätigten Hochbauinvestitionen wurden durch die Gemeinden investiert.

Doch welche Bauten gehören wem? Nachfolgend eine unvollständige Übersicht:

  • Bund: Bundesverwaltung, Bundesgerichte, Forschungsinstitute, Armeeinfrastruktur, Zollanlagen, Gebäude von bundesnahen Betrieben (z.  SBB, Post, Skyguide)
    Bekannte Beispiele: Bundeshaus Bern, Landesmuseum Zürich, EPFL Lausanne
  • Kanton: Kantonsverwaltung, Fachhochschulen, Kantonsspitäler und psychiatrische Kliniken, Strafvollzugsanstalten
    Bekannte Beispiele: Kantonsspital St. Gallen, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Gemeinde: Gemeinde- und Stadtverwaltung, Primar- und Sekundarschulen, lokale Infrastrukturbauten (Werkhöfe, Feuerwehrlokale, Wasserwerke, etc.), Sportanlagen
    Bekannte Beispiele: Zuständige Gemeindeverwaltung, Kindergärten, Seebadi

Quelle der Daten: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV. (abgerufen am 29.04.2025). Detaillierte Daten FS https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/themen/finanzstatistik/daten.html

Foto: Flooffy (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundeshaus_Bern_2009,_Flooffy.jpg), «Bundeshaus Bern 2009, Flooffy», https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode