Was ist der Vorteil einer klaren, breit abgestützten Immobilienstrategie in einer Gemeinde?
Sanierungen können rechtzeitig geplant, Flächen effizient genutzt und Investitionen mit Blick auf den künftigen Bedarf sinnvoll ausgerichtet werden.
Ein strukturiertes Vorgehen entlang einer strategischen Planung sieht wie folgt aus:
- Gemeinwohl verstehen: Bedürfnisse der Bevölkerung, Rolle als Arbeitgeberin, kantonale Vorgaben
- Situation analysieren: Gebäudedaten, Zustand, Nutzung, Richtlinien erfassen und strukturieren, SWOT-Analyse erstellen, Planung der Gemeindeliegenschaften
- Ziele formulieren: Politisch, funktional, finanziell – abgestimmt auf Machbarkeit und Wirkungsgrad
- Massnahmen planen: Langfristig (Leitbilder), Mittelfristig (Investitionsstrategie) + kurzfristig (Umsetzungsprogramm)
Diese Entscheidungsgrundlagen müssen nicht komplex oder überdimensioniert sein. Sie lassen sich passend zur Gemeindegrösse skalieren. So konnte WERTLABOR auch in kleinen und mittleren Gemeinden positive Entwicklungen feststellen, die heute von einer klaren Immobilienstrategie profitieren.