NEWS

Alle Neuigkeiten rund um WERTLABOR finden Sie hier. Folgen Sie uns auf LinkedIn, um über unsere Arbeit und aktuelle Entwicklungen im Public Real Estate Management informiert zu bleiben.

Eröffnung Bezirksgericht Lenzburg, September 2025

Heute durften wir an der Eröffnung des neuen Bezirksgerichts Lenzburg teilnehmen.

Ein modernes und zukunftsfähiges Gebäude für die Justiz im Kanton Aargau. Wir danken Regierungsrat Dr. Markus Dieth für die Eröffnungsrede und freuen uns, dass wir bei diesem Bauprojekt mitwirken durften.

Flächenstandard Arbeitsplatz, Juli 2025

In vielen Immobilienstrategien sind Flächenstandards für Büroarbeitsplätze verankert. Das sind im Kanton Zürich beispielsweise 11.6 m² pro Mitarbeitende (MA)¹. Dieser Wert umfasst nicht nur den eigentlichen Arbeitsplatz, sondern auch anteilig Flächen wie Sitzungszimmer, Empfang und Servicezonen.

Interview Benedikt Umbricht, Juni 2025

Heute stellen wir Benedikt P. Umbricht Umbricht vor – Junior Immobilien-Portfoliomanager bei WERTLABOR.

Wir haben mit ihm gesprochen – über sein Interesse am Public Real Estate Management, erste Erfahrungen als Portfoliomanager bei WERTLABOR und (ja!) auch darüber, womit man ihm eine kleine Freude machen kann.

Abschluss MPA Unibe, Mirjam Oegerli, Juni 2025

Wir gratulieren Mirjam Oegerli herzlich zum erfolgreich abgeschlossenen «Executive Master of Public Administration (MPA Unibe)».

Verlauf einer strategischen Planung, Juni 2025

Was ist der Vorteil einer klaren, breit abgestützten Immobilienstrategie in einer Gemeinde?

Sanierungen können rechtzeitig geplant, Flächen effizient genutzt und Investitionen mit Blick auf den künftigen Bedarf sinnvoll ausgerichtet werden.

Interview Mirjam Oegerli, Mai 2025

Wer steckt eigentlich hinter WERTLABOR?

Wir haben mit unserer Geschäftsführerin Mirjam Oegerli gesprochen – über die Gründung, Entscheidungsfindung und (ja!) auch darüber, womit man ihr eine kleine Freude machen kann.

Tagung «Nachhaltige öffentliche Beschaffung», Mai 2025

Heute nahmen wir an der Tagung «Nachhaltige öffentliche Beschaffung – Was beschäftigt die Zukunft?» in Biel teil.

Hochbauinvestitionen nach Bund, Kanton und Gemeinde, April 2025

Die Daten der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) zeigen die Verteilung der durchschnittlichen jährlichen Hochbauinvestitionen in der Schweiz. Im Betrachtungszeitraum 2018-2022 wurden etwa 15% aller Hochbauinvestitionen vom Bund getätigt, 29% entfielen auf die Kantone und ganze 56% der insgesamt knapp CHF 5,7 Milliarden jährlich getätigten Hochbauinvestitionen wurden durch die Gemeinden investiert.

Stand der Forschung bei Immobilienstrategien, April 2025

Gemeinden besitzen und bewirtschaften zahlreiche Grundstücke, Gebäude und Räume. Doch wie strategisch gehen sie dabei vor? Eine Studie der Universität Prag analysierte den tschechischen und internationalen Forschungsstand (USA, UK, Australien und verschiedene europäische Länder) zum strategischen Immobilienportfolio-Management auf Gemeindeebene. Ziel war es, bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch auszuwerten und den Stand der Forschung aufzeigen.

Hochbauinvestitionen nach Kantonen, April 2025

Kantone investieren erheblich in Hochbauten, doch die Unterschiede zwischen ihnen sind gross. Von 2018 bis 2022 hat der Kanton Zürich im Durchschnitt mit 455 Millionen Franken pro Jahr am meisten in Hochbauten investiert. Gefolgt wird Zürich von den Kantonen Genf, Waadt, Basel-Stadt, und Bern. In kleineren Kantonen wie Obwalden oder Glarus liegen die Investitionen deutlich tiefer.

20. IAZI AG / CIFI SA Real Estate Investment Event

Heute durften wir am 20. IAZI AG / CIFI SA Real Estate Investment Event in Zürich teilnehmen. Im Zentrum standen unter anderem die neuesten Ergebnisse des IAZI Swiss Property Benchmark® mit aktuellen Marktdaten und Trends präsentiert von Prof. Dr. Donato Scognamiglio.

Versicherungswert öffentlicher Immobilien, März 2025

Rund 10 % des Versicherungswerts aller Gebäude in der Schweiz sind im Eigentum der öffentlichen Hand. Das klingt nach wenig – entspricht aber rund CHF 300 Milliarden an öffentlichem Vermögen in Form von Immobilien.

Projektorganisation strategischer Immobiliengeschäfte, Februar 2025

Über strategische Immobiliengeschäfte entscheiden aufgrund des hohen Kreditbedarfs in der Regel die Exekutive respektive das Parlament. Allenfalls ist sogar eine Volksabstimmung nötig.

Auslagerung im öffentlichen Immobilienmanagement, Februar 2025

Zur operativen Entlastung lagern Verwaltungen die Bewirtschaftung von Immobilien vermehrt in öffentlich-rechtliche Körperschaften aus. Aufgrund verschiedener Steuerungsmodelle, Finanzierungsformen und Verantwortlichkeiten führt dies bei Hochbauämtern zu neuen Schnittstellen und Herausforderungen.

Das heterogene Immobilienportfolio der öffentlichen Hand, Februar 2025

Im öffentlichen Sektor erfüllen Immobilien wie Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Spitäler, Gerichte, Museen oder Gefängnisse einen zentralen öffentlichen Zweck. Dieses breite und heterogene Portfolio ist nutzungsorientiert zu managen.

Herausforderungen im Public Real Estate Management, Januar 2025

Die Herausforderungen im Public Real Estate Management (PREM) liegen in der Verknüpfung verwaltungswissenschaftlicher und immobilienökonomischer Ziele.

Weihnachtsessen, Dezember 2024

Gestern haben wir das Jahr 2024 bei unserem Weihnachtsessen im Team ausklingen lassen. Es war ein schöner Abend, an dem wir die Highlights des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren lassen und gemeinsam auf unsere Erfolge anstossen konnten.

Immobilienstrategien für mittelgrosse Schweizer Gemeinden, Januar 2023

Der ergebnisorientierte Leitfaden von WERTLABOR GmbH für mittelgrosse Gemeinden, basiert auf den methodischen Ansätzen des Public Managements und eröffnet Gemeinden zahlreiche Handlungsmöglichkeiten um langfristig planen und dennoch flexibel handeln zu können.

Interimslösungen im öffentlichen Immobilienmanagement, August 2022

Kantone, Städte oder Gemeinden können Stellen im Immobilienmanagement nicht immer nahtlos besetzen. In diesem Fall sind externe Dienstleister gefragt. Welche Kompetenzen müssen diese mitbringen, um erfolgreich überbrücken zu können?

Strategiesche Investitionsplanung für kommunale Immobilienportfolios, April 2021

In vier Schritten zur Strategischen Investitionsplanung.

Interview ZOOM, Februar 2021

Höher, teurer, polarisierender, weitreichender, gefährlicher, mehr.
Ein Klacks für den Bewerter? Unsere Mirjam Oegerli wurde dazu befragt.